Lexar NM990 im Test – Highend NVMe SSD mit PCIe 5.0 Power

10. September 2025

Die Speicherwelt entwickelt sich rasant. Nach Jahren, in denen PCIe 3.0 und 4.0 den Markt dominierten, kommen endlich immer mehr PCIe 5.0 SSDs auf den Markt.

Lexar NM990 im Test – Highend NVMe SSD mit PCIe 5.0 Power

Die Speicherwelt entwickelt sich rasant. Nach Jahren, in denen PCIe 3.0 und 4.0 den Markt dominierten, kommen endlich immer mehr PCIe 5.0 SSDs auf den Markt. Eine davon ist die Lexar NM990, die ich mir näher angeschaut habe – und dabei auch direkt mit meiner bisherigen Samsung 960 EVO verglichen habe, die seit Jahren zuverlässig in meinem System lief. Bereits auf der IFA 2024 bin ich darüber gestolpert und nun auch auf der IFA 2025.

Technische Daten im Überblick

  • Schnittstelle: PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0
  • Kapazitäten: 1 TB, 2 TB, 4 TB
  • Lesegeschwindigkeit: bis zu 14.000 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: bis zu 11.000 MB/s
  • Speichertyp: 3D TLC NAND
  • Controller: Phison E26
  • Kühlung: optional mit aktivem Kühler oder nur Heatsink
  • Schnittstelle: PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0
  • Kapazitäten: 1 TB, 2 TB, 4 TB
  • Lesegeschwindigkeit: bis zu 14.000 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: bis zu 11.000 MB/s
  • Speichertyp: 3D TLC NAND
  • Controller: Phison E26
  • Kühlung: optional mit aktivem Kühler oder nur Heatsink
  • Damit liegt die NM990 auf Augenhöhe mit anderen Top-Modellen wie der Crucial T700 oder Corsair MP700 Pro.

    Vergleich: Samsung 960 EVO vs. Lexar NM990

    Meine bisherige SSD war eine Samsung 960 EVO (PCIe 3.0, NVMe). Sie brachte damals gute Werte:

    • Lesen: ~3.200 MB/s
    • Schreiben: ~1.900 MB/s
  • Lesen: ~3.200 MB/s
  • Schreiben: ~1.900 MB/s
  • Älterer Test mit Samsung Magican - Den CrystalDiskMark Test habe ich leider nicht mehr zur Hand.

    Wenn man das mit der Lexar NM990 vergleicht, reden wir hier über eine Leistungssteigerung um den Faktor 4–5 im direkten Durchsatz. Beim Kopieren großer Dateien oder beim Arbeiten mit 4K/8K-Videomaterial merkt man den Unterschied sofort.

    Selbst beim Windows-Start oder Laden von Spielen fühlt es sich deutlich „snappier“ an. Zugegeben: FPS-Gewinne bringt das nicht, aber Ladezeiten und Multitasking werden deutlich flotter.

    Benchmarks

    Wichtig zu wissen: Nicht jedes Mainboard unterstützt PCIe 5.0 auf den M.2 Slots. Ich habe die NM990 auf dem Gigabyte B550M-K gestetet - hier läuft sie mit Gen4, aber bereits beeindruckender Leistung. Auf der IFA selbst, auf dem Test PC kam sie in unserem Test in mehreren Versuchen, auf über 14 GB/s lesen. Und beim Schreiben sogar auf sage und Schreibe 13 GB/s, was weit über den angegebenen Werten liegt.

    Bei dem Bild bitte im um Verzeihung, das ist von meinem Livestream kopiert.

    Auf einem reinen PCIe-Gen4-Mainboard sieht es anders aus:

    • statt bis zu 14 GB/s lesen erreicht man nur etwa 7,1 GB/s,
    • statt bis zu 11 GB/s schreiben landet man bei etwa 6,5 GB/s.
  • statt bis zu 14 GB/s lesen erreicht man nur etwa 7,1 GB/s,
  • statt bis zu 11 GB/s schreiben landet man bei etwa 6,5 GB/s.
  • Das ist zwar immer noch ein deutlicher Sprung gegenüber Gen3-SSDs wie meiner 960 EVO, aber eben nicht einmal annähernd die maximale Leistung.

    Übersicht der Benchmarks

    Zur einfacheren Übersicht der Benchmarks:

    PCI Gen 5 (Lexar)PCI Gen 4 (Lexar)PCI Gen 4 (Samsung)
    Sequential Read14.103 MB/s7.120 MB/s3.100 MB/s
    Sequential Write13.119 MB/s6.559 MB/s1.700–1.900 MB/s

    Das ist schon ein Unterschied wie Tag und Nacht.

    Wärmeentwicklung

    PCIe 5.0 SSDs sind kleine Heizkraftwerke. Ohne Kühler lief die NM990 unter Gen 5 schnell ins Throttling (über 80 Grad). Mit Heatsink blieb sie bei mir stabil bei ~60–65 Grad. Wer ein kompaktes System hat, sollte hier aufpassen. Bei Gen 4 dürfte das allerdings nur unter Umständen ein Problem sein.

    Schnell kaufen, nur wo?

    Für bereits 188,99 € gibt es die SSD auf Amazon. Mein absoluter Liebling Proshop hat sie für 181,20 €. Wer jedoch richtig Geld sparen möchte, kann das Schnäppchen bei Galaxus für 174,99 € machen.

    Fazit – lohnt sich der Umstieg?

    Die Lexar NM990 ist ein echtes Monster. Wer wie ich noch mit einer älteren PCIe 3.0 SSD wie der 960 EVO unterwegs ist, bekommt mit der NM990 einen gigantischen Performance-Sprung – nicht nur in Benchmarks, sondern auch spürbar im Alltag.

    Wer ein PCIe-Gen4-Mainboard nutzt, profitiert zwar ebenfalls stark (ca. 7 GB/s statt 3 GB/s), schöpft die Leistung aber nicht voll aus. Für die volle 12/11 GB/s braucht es Gen5.

    👉 Mein Urteil:

    • Pro: Extrem schnell, riesiger Sprung gegenüber Gen3, stabiler Phison-Controller, Zukunftssicherheit.
    • Contra: Sehr heiß, Kühlung Pflicht, teuer, Gen5-Unterstützung im Mainboard nötig.
  • Pro: Extrem schnell, riesiger Sprung gegenüber Gen3, stabiler Phison-Controller, Zukunftssicherheit.
  • Contra: Sehr heiß, Kühlung Pflicht, teuer, Gen5-Unterstützung im Mainboard nötig.
  • Für mich war der Umstieg von der Samsung 960 EVO auf die Lexar NM990 eine Offenbarung – einmal von Pferdekutsche auf Rennwagen umgestiegen, will man nicht mehr zurück.

    Kommentare

    Kommentare werden geladen...

    Weitere Beiträge